Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns
 strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten  
werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. 
 In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen  
Gründen an Dritte weitergegeben.
 Datenschutzerklärung  (Stand: Juni 2020)   
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt unter der URL www.vhs-hochschwarzwald.de (nachfolgend
 „Website“ genannt). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über 
den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch 
nehmen. 
1. Verantwortlichkeit 
Verantwortliche
 im Sinne des Datenschutzrechts ist die Volkshochschule Hochschwarzwald e.V., gesetzlich vertreten durch Dr. Gerrit Reeker, 1. Vorsitzender), Sebastian-Kneipp-Anlage 2, 79822 Titisee-Neustadt, 07651-1363, 
info@vhs-hochschwarzwald.de (nachfolgend „wir“ genannt). 
2. Speicherung von Zugriffsdaten 
Bei
 jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten in einer 
Protokolldatei auf dem Webserver unseres Providers gespeichert.
Dieser Datensatz besteht aus 
- Browsertyp/ -version 
- verwendetes Betriebssystem 
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) 
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) 
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. 
Diese
 Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine  
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht  
vorgenommen.
Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese 
Daten erlauben uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine 
Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse 
technisch leider nicht möglich. 
3. Cookies 
Wir
 speichern auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts Cookies, um den Besuch
 unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter 
Funktionen zu ermöglichen. Dies dient unserem Vertriebsinteresse als 
berechtigtes Interesse.
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver unseres Providers an 
den Browser Ihres Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. 
Die Cookies werden benötigt, um Sie z.B. nach erfolgreicher Anmeldung zu
 Ihrem Nutzerkonto für die gesamte Dauer Ihres Besuches identifizieren 
und autorisieren zu können. Sie werden auch dann benötigt, wenn Sie 
Angaben z.B. im Rahmen einer Anmeldung für einen Kurs machen, ohne sich 
registriert zu haben, um Ihnen die mehrmalige Eingabe Ihrer Daten zu 
ersparen. Diese Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung wieder 
vom Speichermedium Ihres Endgeräts gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). 
Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so eingestellt, dass dieser die 
Erstellung und Speicherung von Cookies akzeptiert. Sie haben die 
Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die Speicherung und 
Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. In 
diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website 
eingeschränkt sein. 
4. Kursanmeldung 
Die
 bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung 
vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei 
wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchenhinweis 
gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne 
die zwingend anzugebenden Daten Name, Vorname, PLZ, Ort, E-Mail, BIC und
 IBAN bei Lastschrift) kann kein Vertrag geschlossen werden. 
Ihr
 Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, 
bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere
 Kurse, z.B. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend 
erforderlich sein. 
Die Abfrage Ihrer 
Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten 
Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. 
Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie 
ggf. nicht rechtzeitig erreichen. 
Auch die
 weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung 
verwendet. 
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns
 ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen 
ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die 
zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine 
Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig 
veranlassen. 
Sämtliche von Ihnen 
bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch 
entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns 
beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von 
freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 
5. Nutzerkonto 
Sie haben die Möglichkeit, ein Nutzerkonto für unsere Website anzulegen. 
Beim
 Anlegen eines Nutzerkontos werden Sie aufgefordert, Name, Vorname, 
Geburtsjahr, Mailadresse
anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder 
sind Pflichtangaben und dienen der Begründung und Durchführung des 
Nutzungsvertrags. Die übrigen Angaben sind freiwillig.Ohne Angabe Ihrer 
E-Mailadresse 
und das Bereitstellen eines Passworts können wir 
Ihre Zugangsdaten nicht authentifizieren und kein geschütztes 
Nutzerkonto anbieten. 
Ohne Angabe Ihres Geburtsjahrs 
können wir nicht prüfen, ob wir die Zustimmung Ihrer Eltern für die 
Einrichtung des Nutzerkontos benötigen. 
Die Nichtbereitstellung der freiwilligen Angaben bleibt folgenlos.
Das Anlegen eines Nutzerkontos ist freiwillig. Sie können Kursanmeldungen jederzeit auch ohne Benutzerkonto vornehmen. 
Nachdem
 Sie ein Nutzerkonto angelegt haben, können Sie in diesem Ihre 
persönlichen Daten einsehen und bearbeiten. Sie erhalten ferner eine 
Übersicht der gebuchten Kurse. 
Bitte 
achten Sie darauf, sich vor Verlassen unserer Website von Ihrem 
Nutzerkonto abzumelden. Dies können Sie durch Anklicken der Schaltfläche
 auf unserer Website vornehmen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor 
dem unberechtigten Zugriff Dritter. 
Ihr 
Nutzerkonto können Sie jederzeit gegenüber uns kündigen. Wir behalten 
uns das Recht vor, Ihr Nutzerkonto mit einer Frist von 4 Wochen zu 
kündigen, soweit Sie das Konto mehr als 3 Jahre nicht genutzt haben. 
6. Speicherdauer und Löschung von Daten
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es 
bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese
 Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere
 Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte 
Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher 
Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate 
nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. 
Die Daten, die Sie für 
Ihr Nutzerkonto bereitstellen, werden und bleiben so lange gespeichert, 
bis Sie oder wir Ihr Nutzerkonto kündigen.
7. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des 
geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn 
wir Ihre Daten von Dritten erhalten.
Eine Berechtigung liegt auch 
dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir
 unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website, 
Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von 
Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, 
Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen 
Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der 
Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen 
zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich 
erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen 
insoweit zu kontrollieren.
Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse 
und – soweit angegeben – Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur
 Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die 
Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten 
Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, 
IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die
 hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese 
Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an 
Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten
 an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) 
weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche 
durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an 
Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer 
rechtlichen Verpflichtung.
Befinden Sie sich mit einer Zahlung in 
Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) 
an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als 
berechtigtes Interesse weiterzuleiten.
8. Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen 
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und 
Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren 
Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich 
ist.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre 
personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir 
insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). 
Der Zugang zu Ihrem Nutzerkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen 
Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets 
vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die 
Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie Ihr Endgerät 
gemeinsam mit anderen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns 
zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu 
gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100%ig ausgeschlossen werden
 kann.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail 
keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet 
ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg. 
9. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu 
erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem 
Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen
 widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen 
lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren
 und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung 
unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, 
erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr 
jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 genannten 
Kontaktdaten an uns richten.
Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das 
Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. 
10. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten 
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: info@vhs-hochschwarzwald.de