Künstliche Intelligenz in der Verwaltungsarbeit – Chancen, Herausforderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt – auch in der öffentlichen Verwaltung. Automatisierte Texterkennung, Chatbots für Bürgeranfragen oder intelligente Entscheidungsunterstützungssysteme sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Doch wie kann KI konkret in der Verwaltungsarbeit eingesetzt werden? Welche Chancen bietet sie – und wo liegen die Risiken? In diesem Kurs erhalten Sie einen verständlichen und praxisnahen Einblick in den aktuellen Stand und die Perspektiven des KI-Einsatzes im öffentlichen Sektor. Anhand konkreter Beispiele – von automatisierter Posteingangsbearbeitung über KI-gestützte Textzusammenfassung, Texterstellung und Bilderstellung – lernen Sie die Potenziale der Technologie kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem rechtlichen Rahmen: Was bedeutet die neue EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) für kommunale Verwaltungen? Welche Systeme gelten als hochriskant? Und welche Regeln sind zu beachten, um Transparenz, Datenschutz und Fairness zu gewährleisten? Themen des Kurses: • Grundlagen und Begriffe der Künstlichen Intelligenz • Einsatzszenarien in der Verwaltung • Effizienzsteigerung und Entlastung durch Automatisierung • Überblick über den AI Act der EU und seine Folgen für den öffentlichen Sektor • Nutzen vs. Risiken: Datenschutz, Diskriminierung und ethische Aspekte Zielgruppe: Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, Führungskräfte, Interessierte aus Politik, Bildung und Zivilgesellschaft. Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit!